Autor: Daniel Kling

Spielbetrieb bis Jahresende unterbrochen

Die aktuelle Spielzeit wurde nun bis zum 31.12.2020 unterbrochen. Dies verkündete unser Verband (TTBW) in einem Rundschreiben vom 23.11.2020. Dort heißt es:

(…) Die angespannte Gesundheitslage und die entsprechenden politischen Entscheidungen lassen keine andere Wahl: Der gesamte Mannschafts-Spielbetrieb (Punktspiele und Pokalspiele) in Tischtennis Baden-Württemberg wird bis Jahresende, d. h. bis 31.12.2020, unterbrochen. Die Regelung umfasst alle Spiele der Verbands- und der Bezirksspielklassen. Das Präsidium von Tischtennis Baden-Württemberg (TTBW) fasste auf Empfehlung des Hauptausschusses Wettkampfsport am Sonntag einstimmig diesen Beschluss. (…)

Wann, wie und ob es überhaupt weitergeht steht aktuell noch in den Sternen. Fest steht jedoch, dass – wenn es weitergeht – im Modus einer Einfach-Runde weitergespielt wird.
Das bedeutet, dass neben den bereits gespielten Spielen aus der Vorrunde nach dem Re-Start lediglich die noch ausstehenden Begegnungen der ersten Halbserie ausgetragen werden.

Weihnachtsfeier 2020 fällt COVID-19 zum Opfer

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen „Unplanbarkeit“ von Veranstaltungen, müssen wir die diesjährige Weihnachtsfeier schweren Herzens absagen! Die Entscheidung fiel uns nicht leicht, wurde uns jedoch am Ende durch die Entscheidungen der Bundesregierung abgenommen.

Wir haben bereits einen Plan-B in der Schublade. Dieser ist zwar ebenfalls von den weiteren Entwicklungen in der COVID-19-Pandemie abhängig, jedoch wesentlich kurzfristiger und spontaner umsetzbar. Sobald sich hier etwas tut, melden wir uns umgehend mit weiteren Informationen bei euch.

Bis dahin wünschen wir euch weiterhin alles Gute und bleibt gesund!!

Eure Vorstandschaft.

COVID-19: Trainings- und Spielbetrieb bis zum 30.11.2020 ausgesetzt

Durch den Beschluss der Ministerpräsidenten-Konferenz ist der Trainings- und Spielbetrieb vorerst nicht mehr möglich.
Aus diesem Grund setzen wir den Trainingsbetrieb ab dem 30.10.2020 und bis mindestens 30.11.2020 komplett aus!
Zum Spielbetrieb hat unser Verband (TTBW) folgende Regelung getroffen und am 29.10.2020 veröffentlicht:

Mannschafts- und Pokalspielbetrieb:
Der Mannschaftsspielbetrieb wird ab dem 30.10.2020 in den Verbandsspielklassen (und damit auch der Bezirksspielklassen) bis zum 30.11.2020 ausgesetzt. Dies umfasst Punktspiele und Pokalspiele.

Einzelspielbetrieb:
Darüber hinaus werden weiterführende und offene Turniere, TTBW-Races sowie Ortsentscheide der mini-Meisterschaften ebenfalls bis zum Jahresende nicht mehr stattfinden.

Das TTBW-Präsidium als Entscheidungsgremium wird je nach Lage der Corona-Krise im Anschluss an Beratungen mit den Bezirken und den Verbandsgremien im November 2020 entscheiden, ob im Dezember noch gespielt werden kann. Und in welcher Form der Spielbetrieb fortgesetzt wird, sofern von Seiten der Politik die Möglichkeit dazu gegeben wird. Eine Möglichkeit auf Grundlage der Wettspielordnung, Abschnitt M 2 ist, die fehlenden Spiele der jetzt unterbrochenen Vorrunde in der zweiten Hälfte der Saison 20/21 (also im Zeitrahmen der geplanten Rückrunde) auszutragen. Diese Vorgehensweise hätte zum Ziel, die Saison 2020/21 in Form einer sogenannten „Einfachrunde“ zu absolvieren. Dabei würde jede Mannschaft einmal gegen jede andere spielen. Somit könnte eine Wertung der Saison erfolgen – mit bekanntgegebener Auf- und Abstiegsregelung.

Kommt gut durch die Zeit und haltet euch an die allgemeinen Abstands- und Hygieneregelungen, sodass wir uns möglichst bald wieder in der Halle sehen können!

TTC Burgberg 4 – SV Waldhausen 3 6:9

Im letzten Punktspiel der Vorrunde 2018/2019 mußte die Vierte des TTC noch einmal nach Waldhausen zur Dritten fahren.
Zur Aufstellung:
Franz Kolitsch
Wolfgang Härtner
Daniel Krause
Brigitte Willaschek
Daniel Haga
Florian Fecht
Leider mußten wir ohne die 2 guten Stammspieler Willmerding und Kling antreten. Willmderding sagte am Samstag früh wegen starker Rückenschmerzen ab und Kling hatte Betriebsweihnachtsfeier. Trotzdem gestalteten wir das Spiel bis zum letzten Einzel offen.
In den Eingangsdoppeln war nur Krause/Kolitsch mit 3:0 gegen Roth/Preston erfolgreich. Härtner/Fecht verloren hingegen mit 0:3 gegen Westendorf/Ganter und Haga/Willaschek äußerst knapp nach schweren Kampf mit 2:3 gegen Karl/Döbber.
Im vorderen Paarkreuz verlor Härtner gegen Westendorf mit 0:3 und Kolitsch siegte mit 3:0 gegen Ganter. Im mittleren Paarkreuz teilte man sich die Punkte Krause verlor 0:3 gegen Preston und Willaschek gewann durch ihr kluges Spiel gegen Roth mit 3:2. Bester Mann beim TTC war heute Haga er konnte beide Spiele für sich entscheiden. Im hinteren Paarkreuz traf Haga im ersten Spiel auf Döbber den er klar mit 3:1 von der Platte schickte. Dann war Fecht an der Reihe, aber er mußte Karl zum 0:3 Sieg gratulieren. Halbzeitstand 5:4 für Waldhausen.
Es ging weiter mit Westendorf gegen Kolitsch 3:0 und Ganter gegen Härtner 3:2. Härtner verletzte sich im 3 Satz, konnte das Spiel noch ziemlich gut mitgehen aber im 5 Satz verließen ihn die Kräfte durch die Verletzung und er mußte den Satz mit 11:0 abgeben. Krause hatte mit Roth keine Mühe und gewann mit 3:1 und Willaschek hatte gegen das sichere Spiel von Preston nichts dagegen zusetzen und mußte dies 0:3 abgeben. Nun keimte nochmal Hoffnung auf wenn Hage und Fecht gewinnen, könnte es noch zum Schlußdoppel kommen. Haga hatte heute einen Sahnetag erwischt und bezwang auch Karl mit 3:2, dagegen verlor Fecht mit 0:3 gegen Döbber zum 9:6 Punktsieg für Waldhausen.
Zum Abschluß der Vorrunde belegen wir Platz 5 in der Tabelle bei 8:8 Punkten.

TTC Burgberg 4 gegen SV Waldhausen 4 9:5

Burgbergs vierte Mannschaft war bei der vierten Mannschaft von Waldhausen zu Gast und konnte einen 9:5 Sieg verbuchen.
Zur Aufstellung:
Franz Kolitsch
Günter Willmerding
Daniel Krause
Daniel Kling
Daniel Haga
Florian Fecht
Von den 3 Eingangsdoppeln konnte nur das Doppel 1 Willmerding/Kolitsch mit 3:1 gegen Preston/Grabenzeh punkten. Krause/Kling unterlagen mit 1:3 gegen Meißner/Saur und Haga/Fecht 1:3 gegen Karl/Bauer.
Das Burgberger vordere Paarkreuz, besetzt mit Kolitsch und Willmerding, trumpften ganz groß auf und holten alle 4 Punkte. Zuerst gewann Willmerding gegen Preston 3:0 und Kolitsch gegen Karl mit 3:2. Im mittleren Paarkreuz zeigte Krause seit Wochen eine hervorragende Leistung und auch er gewann beide Spiele. Zuerst zeigte er Baier die Grenzen auf und gewann mit 3:0. Danach gewann auch Kling überlegen gegen Meißner mit 3:0. Im hinteren Paarkreuz konnte Hage knapp in Sätzen 1:3 gegen Saur nicht bestehen ebenso auch Fecht gegen Grabenzeh mit 0:3.
Halbzeitzwischenstand 5:4 für Burgberg.
Kolitsch hatte gegen Preston keine Mühe und steuerte einen 3:1 Sieg bei. Willmerding konnte seinen effektvollen Unterschnittball hervorragend gegen Karl einsetzen und gewann ebenfalls mit 3:1. Unser sicherster Punktelieferant Krause fertigte Meißner durch ein sehr kontrolliertes, offensives Spiel mit 3:0 ab. Nun mußte Haga an die Platte und er ist meistens der Spieler der durch sein beherztes, gutes Spiel 3:2 gegen Grabenzeh den wichtigen neunten Punkt erzielt. Endstand 9:5 für Burgberg.
Nächste Woche hat die Vierte Pause. Sie tritt erst am 8.12.18 wieder in Waldhausen gegen deren Dritte an.